Yucatán 2001
Auf den Spuren der Maya's. Unsere Fahrt starteten wir auf der Isla Blanca. Danach ging es nach Tulúm, Kohunlich, Chicanná, Balamkú, Villahermosa, Agua Azul, Palenque, Campeche, Kabah, Uxmal, Merida und Chichén Itzá. Reisezeit: Januar 2001

Sonnenaufgang
Mit dieser Aussicht auf das neue Jahr im Flugzeug angestossen.
Isla Blanca

Isla Blanca

Tulúm
Die Maya's nannten den Ort Zamá. Was übersetzt 'Morgenröte' bedeutet.
Tulúm
Tulúm bedeutet auf Mayathan 'Mauer'. Windschiefe niedrige Bauten aus der Postklassik (12. - 16. Jh.)
Tulúm
Die Maske an dieser Ecke des Gebäudes stellt den Gott Kukulcán dar.
Kohunlich
Die Kultstätte liegt sehr schön im Regenwald.
Kohunlich
Bewohnt war Kohunlich von 300 - 1000 n.Chr.
Kohunlich
Ballspielplatz von Kohunlich.
Chicanná
Chicanná bedeutet 'Haus des Schlangenmundes'.
Chicanná
Hier war die Residenz der Herrscher des nahen Becán.
Balamkú
Masken stellen menschliche Wesen dar, umgeben von Amphibien und Jaguaren.
Palenque
An den Ausläufern der Chiapas-Berge, mitten im Regenwald gelegen.
Palenque
Eine sehr schöne und gut rekonstruierte Anlage.
Palenque
Viele Bauten werden durch sog. 'Cresteria' gekrönt.
Palenque

Palenque

Kabah
Ein teilweise rekonstruierte Anlage. Von hier führte eine Strasse bis nach Uxmal.
Kabah
Die Fassade ist 46m lang und beinhaltet 260 Göttermasken des Regengottes Chac.
Kabah
Regengott Chac.
Uxmal
Bewohnt von 750 - 1000 n.Chr. am Ende der klassichen Periode.
Uxmal
Wurde im Pucc-Stil erbaut. Pucc bedeutet 'Hügel' oder 'leichte Erhebung'.
Uxmal

Uxmal
Das sog. Nonenviereck hat eine sehr gute Akustik. So konnte der Priester von allen gehört werden.
Uxmal
Auch hier gibt es wieder viele Darstellungen des Regengott Chac.
Uxmal
Die Pyramide des Zauberers ist 35m hoch (höher als jene von Chichén Itzá) und hat einen ungewöhnlichen elliptischen Grundriss.
Chichén Itzá
Das Observatorium hat keine Kuppel, sie war oben offen.